Bereits im Frühsommer, war klar, welches Flugzeug ich als nächstes konstruieren und bauen würde. Am Abend des 25.04.2022 hatte der Film „Top Gun: Maverick“ Vorab-Premiere und ich hatte mir extra schon weit vorher eine Eintrittskarte reserviert und jonglierte gerade noch pünktlich die kinonotwendigen Utensilien in Form von Cola und Popcorn zu meinem Sitzplatz.
1. TopGun "Maverick"
Die Idee oder: Warum noch eine F-18 ?
Bevor ich begann, grübelte ich ein paar(!) Abende über die Anforderungen und Herausforderungen dieses Projektes. Einfach ein weiteres Modell einer F-18 bauen, schien mir „zu wenig“.
Diese F/A-18 soll etwas besonderes werden und herausstechen.
Nicht nur in der Optik, sondern auch für die Steuerung hatte ich ein paar Ideen vorgemerkt. Für alle diese Ideen und Gedanken lässt sich nur ein Wort finden:
XXL.
Warnung vorab:
Das Projekt ist mit einem gewissen Augenzwinkern zu betrachten. XXL ist ein fixe Idee von mir und wenn es Dir dann doch eine Nummer zu groß und aufwendig wird, so kannst Du die F/A-18 auch einfach kleiner bauen. Dafür habe ich Dir auf der Website ebenfalls einen Standardbauplan beigefügt. Keine Sorge: Die Flugeigenschaften des kleineren Modells sind in allen Fällen nahezu vergleichbar. Woher ich dass weiß? Nun, Ich habe einen Prototypen in Miniatur und Normalgröße erstellt, um alle meine wilden Ideen den Sommer über zu testen, und die Erkenntnisse in das XXL Projekt einfließen zu lassen. Das dies nicht auf Anhieb gelang, zeigt Dir
folgendes Crash-Video auf meinem YouTube Kanal.
Der Prototyp flog nach allen Reparaturen, Korrekturen und Anpassungen derart gut, dass ich ihm kurzerhand die klassische „Red Diamonds“ Lackierung verpasst habe und behalten werde.
Damit geht auch die alte Blood Diamonds F-18 in Rente und dient der Hochwertersatzteilgewinnung. Es war das dritte von mir gebaute Depronjet, aber Komponenten und Platz im Hangar (aka Garage) stehen nicht unendlich zur Verfügung. Und auch, wenn mich und die Blood Diamonds Staffel eine im Sinne des Wortes "blutige" Geschichte verbindet, ist es Zeit für eine Evolution. Wenn Dich die Geschichte interessiert, findest Du sie im Crash-Archiv im Premiumbereich.


1. 2. Anforderungen oder: Welche Details gilt es zu beachten.
Die F/A-18 „Super Hornet“ flog bereits vor meinem geistigen Auge und nun galt es, das imposante Flugbild angemessen in Szene zu setzten - mit allen Vor- und Nachteilen.
Hierbei müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden.

1.3. Ausblick oder: Wie geht es weiter?
Du siehst, außer der Größe des Modells, den Hebelkräften durch die großen und schweren Bauteile und der damit verbundenen Herausforderung an die Stabilisierung, gibt es zunächst keine neuen „Geheimnisse“. Dennoch bildet die Frage der Stabilisierung dieser großen Modelle gleichzeitig den Schwerpunkt, denn Depron hat seine Belastungsgrenzen und Du wirst sehen, wie ich mit verschiedenen Materialien und Techniken versuchen werde, das Problem zu lösen. Das Ganze natürlich wie immer so einfach wie möglich.
Vielleicht findest Du ja auch ein paar Tipps und Tricks für Deine eigenen Bauprojekte oder es dient Dir als Anhaltspunkt, wie man es auf keinen Fall machen sollte.
Denn auch das verstehe ich unter Lernen: Zu wissen, wie man es genau NICHT macht!
Der interessante Teil dieses Projektes kommt aber erst, wenn sich das Flugzeug in der Luft bewährt hat und in der Grundkonfiguration zumindest zufriedenstellend fliegt. Der Clou ist nämlich die durch die Größe erreichte Reduzierung der Flächenbelastung und damit die Möglichkeit, zusätzliche Komponenten einzubauen. Im Prinzip alles, was das Herz begehrt. Mehrere Servos, ein größerer Empfänger und ein leistungsstärkeres BEC stehen schon bereit.
Diese Dinge werden wir aber erst nach dem hoffentlich erfolgreichen Erstflug in Angriff nehmen.


1.4. Ergänzung oder: Was Du noch wissen musst !!!
Das Projekt wurde von der Fachzeitschrift „FlugModell“ begleitet. Der fertige Artikel und der kostenlosen Bauplan zum Download in der Version 1.0 findest Du in deren Februar-Märzausgabe oder unter diesem Link.
Wenn Du durch die Zeitschrift auf dieses Projekt oder meine Website aufmerksam geworden bist, so heiße ich Dich herzlich willkommen und empfehle Dir zunächst
folgende Zeilen, um Dir ein Bild davon zu machen, wofür Depronjets überhaupt steht, was das ganze Projekt bedeutet und warum ich überzeugt bin, dass dies Dein neues Hobby werden könnte.
Für alle „bekannten Gesichter“ und bereits registrierten Premiummitglieder und Unterstützer des Hobbys sage ich erneut „DANKE“. Ohne Euch wäre es nicht möglich, das Hobby voranzutreiben und mit Spass und Ehrgeiz diese Zeilen zu tippen. Danke für die aufmunternden Kommentare, das Lob und die konstruktive Kritik.

*Die mit Sternchen* gekennzeichneten grünen Links sind gesponsert bzw. Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, sobald Du ein Produkt kaufst. Dadurch hast Du weder Mehrkosten noch andere Nachteile. Für die nicht mit Sternchen gekennzeichneten Links erhalte ich nichts und es sind einfach nur Empfehlungen oder Links zu meinen eigenen Seiteninhalten. Und selbstverständlich hat so etwas noch nie Einfluss auf meine Meinung gehabt. Alle vorgestellten Artikel stammen zu 100% aus meiner Werkstatt und haben sich bewährt.